Diese digitalSTROM-Applikation ermöglicht das Erstellen von ‚Benutzerdefinierten Zuständen’, welche sich direkt von Sensorwerten, Fensterkontakten, System-Ereignissen, logischen Verknüpfungen oder einer Leistungsmessung einer Klemme oder des dSMs ableiten. Damit können in anderen Server-Apps sowohl Auslöser als auch Bedingungen gesetzt werden, womit verschiedene Anwendungen umgesetzt werden können.
Die erstellten Zustände können auch in der Smartphone App ‚dS Dashboard’ angezeigt werden, wodurch Sie eine gute Übersicht über Ihr Zuhause erhalten. So können Sie z. B. sehen, ob alle Fenster geschlossen sind, oder ob der an einem Zwischenstecker angeschlossene Fernseher läuft. Zusätzlich werden auch manuell gesetzte Zustände angeboten, welche direkt in der ‚dS Dashboard’ App oder über eine Zeitschaltuhr bzw. Scene-Responder gesetzt werden können.
Zustände können beliebig erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. In der Listenansicht sehen Sie auf einen Blick Ihre gespeicherten Einstellungen (Name, Beschreibung, Auslöser und Periode) für das Setzen und Zurücksetzen eines Zustandes. Mit der Einstellung in der Spalte ‚Smartphone’ wird definiert, ob dieser Zustand in der Smartphone-App ‚dS Dashboard’ automatisch eingeblendet werden soll. Ist die Auswahl gesetzt, ist der Zustand auf jedem Smartphone automatisch sichtbar. Ausgeblendete Zustände können in der Smartphone App aber jederzeit hinzugefügt werden.
Über die Funktion ‚Neuer Zustand’ öffnet sich ein Dialog, in welchem die verschiedenen Typen von Zuständen ausgewählt werden können. Folgende Typen stehen zur Auswahl:
Messwerte von Sensoren auswerten
Mit der Auswertung eines Sensor-Messwertes können Zustände gesetzt und damit Aktionen ausgelöst werden.
Sie möchten z. B. die Jalousie in die Position 'Sonnenschutz' bringen, wenn die Temperatur im Wohnzimmer 24 °C überschreitet? Erstellen Sie dazu einen Zustand 'Wohnzimmer zu warm / komfortabel', welcher beim Überschreiten von 24 °C auf 'zu warm' gesetzt wird. Das Setzen dieses Zustandes kann dann im Scene-Responder verwendet werden, um im Wohnzimmer den Sonnenschutz für die Jalousien aufzurufen.
Dazu wird im Reiter ‚Sensor’ der gewünschte Sensor ausgewählt. Neben der Auswahl der verfügbaren Sensoren können auch vorhandene Raumwerte (wie Innentemperatur) gewählt werden. Zusätzlich steht auch die Aussentemperatur zur Verfügung, welche von einem Wetterdienst ermittelt wird.
Im Reiter ‚Sensorwerte’ wird dann der Wert zum Setzen des Zustandes definiert. Dabei kann der Zustandswechsel beim Überschreiten (grösser als) oder unterschreiten (kleiner als) erfolgen. Für das Zurücksetzen des Zustandes kann dann entweder derselbe Wert verwendet oder ein tieferer resp. höherer Wert gewählt werden.
Prüfen, ob ein oder mehrere Fenster oder Türen geöffnet sind
Durch die Verknüpfung mehrerer oder aller Fenster- resp. Türkontakte können Sie in der ‚dS Dashboard’ App auf Ihrem Smartphone bequem prüfen, ob alle Fenster oder Türen geschlossen sind.
Dieser Zustand kann auch als Bedingung, z. B. in der Push-Benachrichtigungen App, verwendet werden, um beim Verlassen des Hauses (Aktivität 'Gehen') zu prüfen, ob alles sicher geschlossen ist. Ist noch ein Fenster geöffnet, schickt Ihnen ihr Zuhause automatisch eine Push-Nachricht.
Beim Erstellen dieses Zustandes kann für alle verfügbaren Fenster- oder Türkontakte gewählt werden, ob dieser ignoriert oder berücksichtigt wird. Der Zustand wird gesetzt, wenn einer der Kontakte der Auswahl ‚offen’ oder ‚geschlossen’ entspricht. Wurden z. B. vier Fensterkontakte als ‚offen’ gewählt, wird der Zustand beim Öffnen des ersten Fensters gesetzt. Er wird erst zurückgesetzt, wenn alle Fenster geschlossen wurden.
Bei der Verwendung von Fenstergriffen mit der Information ‚gekippt’, kann zusätzlich gewählt werden, ob ein gekipptes Fenster als geschlossen oder geöffnet betrachtet werden soll.
Zustand aufgrund der Verbrauchsmeldung eines Gerätes setzen
Ob ein an einer Klemme angeschlossenes Gerät ein- oder ausgeschaltet ist, können Sie mit diesem Zustand einfach erkennen.
Konfigurieren Sie dazu zuerst für die gewünschte Klemme (z. B. SW-KL) oder einen Zwischenstecker im Reiter 'Hardware' die Verbrauchsmeldung. Danach definieren Sie einen Zustand (z. B. Fernseher eingeschaltet oder ausgeschaltet) und wählen nur noch die entsprechende Klemme aus. Damit wird der Zustand bei der Verbrauchsmeldung für 'ein' jeweils eingeschaltet, und bei der Meldung für 'aus' ausgeschaltet.
Zustand aufgrund der Verbrauchsmessung in einem Stromkreis setzen
Über die Verbrauchsmessung eines digitalSTROM-Meters (dSM) kann abhängig von der aktuellen Leistung ein Zustand gesetzt werden.
Ist z. B. in einem Stromkreis die Waschmaschine angeschlossen, kann der Zustand 'Waschmaschine läuft / läuft nicht' gesetzt werden, wenn die Leistung 50W überschreitet. Beim Unterschreiten von 40W kann der Zustand dann wieder zurückgesetzt werden. Um Pausen im Waschprogramm zu ignorieren, kann der Zustand auch erst nach einer bestimmten Periode zurückgesetzt werden.
Damit können Sie sich bequem über blinkende Leuchten, eine Push-Nachricht oder Sonos informieren lassen, wenn der Waschgang beendet ist.
Beim Erstellen dieses Zustandes wird zuerst der gewünschte dSM ausgewählt und danach der Wert des Verbrauchs zum Setzen resp. Zurücksetzen definiert.
Zustand aufgrund beliebiger Auslöser im System setzen
Durch einen beliebigen Auslöser in Ihrer digitalSTROM-Installation kann ein Zustand gesetzt und durch einen anderen Auslöser wieder zurückgesetzt werden.
Damit kann z. B. ein Zustand 'Es hat geklingelt' beim Auslöser 'Klingeln' gesetzt und nach 30 Sekunden wieder zurückgesetzt werden. Für das Zurücksetzen wählen Sie hier ebenfalls den Auslöser ‚Klingeln’ und setzen die Periode auf 30s.
Der Eintrag wird definiert, indem der ‚Auslöser zum Setzen’ und ‚Auslöser zum Zurücksetzen’ im gleichnamigen Reiter ausgewählt wird. Als Auslöser stehen dabei sämtliche im System verfügbaren Ereignisse zur Verfügung.
Eine logische Verknüpfung mehrerer Zustände auswerten
Durch eine UND- resp. ODER- Verknüpfung mehrerer Zustände oder Sensorwerte können Sie einen einfachen kombinierten Zustand erstellen.
So können Sie z. B. einen Zustand 'Licht im 1. Stock ein' setzen, wenn in irgendeinem Raum das Licht eingeschaltet ist. Dazu wählen Sie für die gewünschten Räume den Zustand 'Licht ist eingeschaltet' und wählen eine ODER-Verknüpfung. Über die Funktion ‚Neuer Zustand’ können beliebige Sensoren oder System-Zustände hinzugefügt werden.
Wurde die ODER-Verknüpfung gewählt, wird der Zustand gesetzt, sobald mindestens ein gewählter Sensor oder System-Zustand gesetzt wurde. Bei einer UND-Verknüpfung müssen alle gleichzeitig gesetzt sein.
Zustand manuell via Server- oder Smartphone App setzen
Soll ein Zustand von Hand oder über beliebige Auslöser oder Zeitschaltuhren gesetzt werden, können Sie diesen auf einfache Art und Weise manuell definieren und aktivieren.
Möchten Sie z. B. die Zeitschaltuhr zum Schliessen der Rollladen während einer Party zu Hause deaktivieren, können sie den Zustand 'Party ein / aus' vor einer Party bequem in der Dashboard App auf Ihrem Smartphone setzen. Wird der Zustand 'Party aus' als Bedingung in der Zeitschaltuhr verwendet, bleiben die Rollladen während der Party geöffnet.
Beim Erstellen der Zustände definieren Sie zuerst einen Namen und die Beschreibung für einen gesetzten resp. zurückgesetzten Zustand. Diese Namen werden in der Smartphone App angezeigt und sollten dazu verständlich formuliert sein.
Abhängig vom gewählten Zustands-Typ stehen dann die verschiedenen Einstellungen zur Verfügung.
Für Zustände, die aufgrund von Ereignissen oder Energiemesswerten gesetzt werden, kann das Setzen resp. Zurücksetzen bei Bedarf auch verzögert werden. Der Zustand wird damit nur geändert, wenn über die definierte Periode kein weiterer Auslöser mehr detektiert wurde.
Um einen bestehenden Zustand zu bearbeiten, selektieren Sie den gewünschten Zustand und klicken auf die Funktion ‚Zustand bearbeiten’. Alternativ kann der Zustand auch über einen Doppelklick gewählt und der Dialog direkt geöffnet werden.
Der Dialog zum Bearbeiten der Einträge bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten, die auch beim Erstellen zur Verfügung stehen.
Mit der Funktion ‚Zustand umschalten‘ können gewisse Zustände gesetzt resp. zurückgesetzt werden. Dies wird benötigt, falls nach dem Erstellen des Zustandes ein falscher Wert angezeigt wird.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur für Zustände verfügbar ist, welche über System-Ereignisse gesetzt werden.
Mit dieser Funktion wird der ausgewählte Zustand gelöscht.