Allgemeines
Diese digitalSTROM-Applikation stellt eine sichere Verbindung zwischen dem digitalSTROM-Server in Ihrem Zuhause und Ihrem persönlichen mein.digitalSTROM Konto her. Dies gestattet den einfachen Zugriff von externen Geräten (z. B. von Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer) auf Ihr digitalSTROM System. Zusätzlich können Sie webbasierte Anwendungen nutzen, wie beispielsweise einen Hagel-Warnservice.
Voraussetzungen
- Zur Nutzung dieser digitalSTROM-Applikation muss Ihr digitalSTROM-Server mit dem Internet verbunden sein.
- Das Passwort auf Ihrem digitalSTROM-Server darf nicht dem Standard-Passwort entsprechen und muss zuerst geändert werden.
Benutzerkonto anlegen
Nach der Installation der Applikation im Konfigurator Ihres digitalSTROM-Servers können Sie Ihr Benutzerkonto anlegen. Ein Klick auf ‚Erstellen Sie Ihr digitalSTROM Konto’ führt Sie auf die Registrierungs-Seite unter www.digitalSTROM.com, wo Sie Ihren Account anlegen können. Nach erfolgreicher Registrierung kann die Verbindung im zweiten Schritt hergestellt werden.
Verbinden des digitalSTROM-Servers mit Ihrem Benutzerkonto
Um Ihren digitalSTROM-Server mit Ihrem mein.digitalSTROM Benutzerkonto zu verbinden, aktivieren Sie ‚digitalSTROM-Server mit Konto verbinden‘ und geben im Anmelde-Dialog die zuvor bei der Registrierung verwendete E-Mail Adresse sowie das Passwort ein. Nach einem Klick auf OK wird die Verbindung automatisch hergestellt, womit der Prozess abgeschlossen ist.
Funktionen bei aktiver Verbindung
Ist die Verbindung erfolgreich hergestellt, bietet Ihnen diese App folgende Möglichkeiten:
- Über ‚mein.digitalSTROM öffnen’ können Sie sich direkt unter www.digitalstrom.com an ihr Benutzerkonto anmelden und darin weitere Einstellungen vornehmen.
- Unter ‚Verbindung Verwalten’ kann die Verbindung bei Bedarf wieder getrennt werden
(z. B. im Falle eines Umzugs). Beachten Sie, dass nach dem Trennen der Verbindung kein Zugriff aus dem Internet mehr möglich ist und die Funktion nur über das lokale Netzwerk wieder aktiviert werden kann. Zuvor verbundene Smartphones werden damit ebenfalls getrennt und müssten sich nochmals neu anmelden.
- Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, einer Person Ihres Vertrauens (z. B. einem Freund oder Elektroinstallateur) einen temporären Fernzugriff mittels eines Links auf Ihre digitalSTROM Konfiguration zu gewähren, falls eine Fernwartung oder –diagnose erforderlich sein sollte.
- Darüber hinaus können Sie auswählen, ob der digitalSTROM-Server automatisch einmal pro Woche eine Datensicherungen durchführen und die Datei unter Ihrem Account ablegen soll. Die Seite mit den Datensicherungen können Sie hier direkt öffnen und die gewünschte Datei herunterladen. Diese Sicherung kann dann unter System / System Wartung wiederhergestellt werden.
Einbinden von Smartphone und Tablet
Ihr mein.digitalSTROM Benutzerkonto kann auch verwendet werden, um über unsere Smartphone Apps von überall her auf Ihr Zuhause zuzugreifen.
Nach dem Download und Öffnen der App geben Sie hier ebenfalls Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort ein, womit die gewünschte Verbindung hergestellt wird. Sie können die App nun wie gewohnt nutzen; ganz egal wo Sie gerade sind.
Hinweise:
- Beim Löschen der Applikation ist auch die Verbindung zwischen Ihrem digitalSTROM-Server und dem Benutzerkonto gelöscht. Damit ist nur noch ein Zugriff über Ihr lokales Netzwerk auf den dSS möglich.
- Verbindet sich eine Smartphone App mit dem digitalSTROM-Server, generiert dieser ein Token für den sicheren Zugang zum Server. Diese Token werden unter ‚System / Zugriffsberechtigung’ verwaltet. Falls Sie einem Smartphone den Zugriff auf Ihr Zuhause nachträglich verwehren wollen, kann das Token hier deaktiviert werden.
- Für jede digitalSTROM Installation muss ein eigenes mein.digitalSTROM Benutzerkonto erstellt werden. Wird eine zweite Installation mit dem Benutzerkonto verbunden, wird die Verbindung zur ersten Installation automatisch getrennt.