5.5.1 digitalSTROM-Aktivitäten umbenennen, aufrufen und einstellen
Die Auswahlliste unter dem Tab
Aktivitäten zeigt die erstellten Räume und die darin konfigurierbaren Stimmungen und Bereiche, sowie die Aktivitäten für den Raum oder für die ganze Installation an (
Abb. 48).
Stimmungen für Bereiche (z. B. Bereich 1 Ein) und zusätzliche Stimmungen (z. B. Stimmung 12-14) werden nur dann aufgeführt, wenn diese in der Konfiguration der Tasterfunktion entsprechend verwendet wurden (siehe Kapitel
5.5).
Die Schaltzustände und Gerätewerte können für Aktivitäten, Stimmungen und Bereiche frei nach Wunsch eingestellt werden. Die Konfiguration von Stimmungen kann im digitalSTROM-Konfigurator, aber auch mittels Klick-Befehl am Taster erfolgen. Die entsprechende Dokumentation zum Konfigurieren von Stimmungen mittels Klick-Befehlen entnehmen Sie bitte Kapitel 3 (‘Einstellen‘) des digitalSTROM Anwenderhandbuchs.
Hinweis zu Bereichstastern
Ein als Bereichstaster konfigurierter digitalSTROM-Taster schaltet/dimmt mit 1x Klick grundsätzlich die zu einem Bereich gehörenden digitalSTROM-Geräte in einem Raum. Die restlichen Geräte im Raum bleiben unverändert.
Abb. 48 Dialog Aktivitäten
Übergeordnete Aktivitäten für einen Raum
Übergeordnete Aktivitäten sind «Standby», «Deep off», «Schlafen» und «Aufwachen». Diese gelten für alle digitalSTROM-Geräte, welche dem Raum zugewiesen sind und sind unabhängig vom Anwendungsbereich (z. B. Licht oder Schatten).
«Standby»
Für einen Raum kann die Aktivität «Standby» ausgelöst werden, wenn alle Leuchten im ausgeschalteten Zustand sind (Stimmung, Bereich oder Geräte aus) und ein Licht-Taster für 2s gehalten wird. Die Aktivität «Standby» kann jederzeit auch durch 3x kurz klicken auf den Aus-Taster des 2-Weg-Licht-Tasters (z. B. am 2-Weg-Schnurdimmer) ausgelöst werden.
Damit lassen sich über alle Taster, unabhängig vom Anwendungsbereich, auch digitalSTROM-Geräte mit anderen Farben (z. B. Magenta für Video) ausschalten. So kann z. B. am Raumtaster nach dem Ausschalten der Raumbeleuchtung auch der Fernseher über die Betriebsart
Wischen ausgeschaltet und in den geräteeigenen Standby-Betrieb versetzt werden (siehe Kapitel
5.3.9).
«Deep off»
Für einen Raum kann die Aktivität «Deep off» ausgelöst werden, wenn alle Leuchten im ausgeschalteten Zustand sind, d.h. Stimmung, Bereich oder Geräte Aus und ein Licht-Taster für 3s gehalten wird. Die Aktivität «Deep off» kann jederzeit auch durch 4x kurz klicken auf den Aus-Taster des 2-Weg-Licht-Tasters (z. B. am 2-Weg-Schnurdimmer) ausgelöst werden.
digitalSTROM-Geräte welche durch die Aktivität «Deep off» ausgeschaltet wurden, werden wieder eingeschaltet, sobald:
im Raum ein Taster derselben Farbgruppe bedient wird. Gilt nicht für digitalSTROM-Geräte in der Farbgruppe Joker (schwarz).
eine entsprechende Szene oder benutzerdefinierte Handlung durch eine digitalSTROM-Server App (z. B. mittels Zeitschaltuhr), einem als App-Taster konfigurierter digitalSTROM-Taster (Joker) oder Automaten via Scene-Responder aufgerufen wird.
«Schlafen»
Die Aktivität dient dazu, alle digitalSTROM-fähigen Geräte in einem Raum, nachts in einen definierten Betriebszustand zu versetzen. Damit kann z. B. ein WLAN-Router, welcher an einen digitalSTROM-Zwischenstecker angeschlossen ist, ausgeschaltet werden.
Diese Aktivität kann nur über eine digitalSTROM-Server-App (z. B. die Timed Events) ausgelöst werden.
«Aufwachen»
Diese Aktivität kann nur über eine digitalSTROM-Server-App (z.B. die Timed Events) ausgelöst werden. Damit kann z. B. der WLAN-Router morgens wieder eingeschaltet werden.
Übergeordnete Aktivitäten für die ganze Installation
Diese Aktivitäten (
Abb. 49) gelten für alle digitalSTROM-Geräte innerhalb der digitalSTROM-Installation und sind unabhängig vom Anwendungsbereich (z. B. Licht oder Schatten). digitalSTROM-Geräte, welche übergeordnete Aktivitäten auslösen, können in jedem beliebigen Raum installiert werden. Die übergeordneten Aktivitäten werden unabhängig vom Raum ausgelöst.
Abb. 49 Liste der übergeordneten Aktivitäten
«Gehen»
Das 3-sekundige Betätigen eines als "Gehen-Taster" konfigurierten Tasters löst die Aktivität «Gehen» aus. Damit werden die meisten digitalSTROM-Geräte ausgeschaltet. Das gewünschte Verhalten ist bei Bedarf frei konfigurierbar.
«Kommen»
Das kurze Betätigen eines als "Kommen-Taster" konfigurierten digitalSTROM-Tasters löst die Aktivität «Kommen» aus. Die Betätigung eines beliebigen digitalSTROM-Tasters löst ebenfalls «Kommen» aus, sofern der "Kommen-Taster" nach der Rückkehr nicht betätigt wurde. Jede digitalSTROM-Klemme kann so konfiguriert werden, dass sie entweder auf diese Aktivität reagiert oder diese ignoriert.
So können z. B. über einen digitalSTROM-Zwischenstecker angeschlossene Geräte eingeschaltet werden. Dazu muss der digitalSTROM-Zwischenstecker in der Betriebsart
Sparen konfiguriert sein (siehe dazu Kapitel
5.3.9).
«Klingeln»
Das Betätigen eines als "Klingeln-Taster" konfigurierten digitalSTROM-Tasters löst die Aktivität «Klingeln» aus. Jede digitalSTROM-Klemme kann so konfiguriert werden, dass sie entweder auf diese Aktivität reagiert oder diese ignoriert.
Typischerweise kann z. B. eine digitalSTROM-Klemme auf Blinken gesetzt werden um das Klingeln auch optisch anzuzeigen.
«Panik»
Das Betätigen eines als "Panik-Taster" konfigurierten digitalSTROM-Tasters setzt den Befehl «Panik» an alle digitalSTROM-Geräte ab. In der Werkseinstellung der digitalSTROM-Klemmen gehen für die Aktivität «Panik» alle Lampen an und die Rollladen/Jalousien werden geöffnet.
Jede digitalSTROM-Klemme kann so konfiguriert werden, dass sie entweder auf die Aktivität reagiert oder diese ignoriert.
«Wind»Ein externer Windwächter kann z. B. ein Beschattungssystem vor Beschädigungen schützen. Dabei signalisiert der Windwächter, dass eine definierte Windgeschwindigkeit überschritten wird. Aktivitäten von digitalSTROM-Geräten welche eine übergeordnete Aktivität auslösen können (z. B. digitalSTROM-Automatisierungsklemme für Wind, Regen), werden jedoch nur innerhalb der Gruppe verarbeitet, die dem digitalSTROM-Gerät zugeordnet wurde (siehe Kapitel
5.3.3).
«Regen»
Ein externer Regenwächter meldet dem digitalSTROM-System das Einsetzen von Regen oder Hagel. Damit lassen sich z. B. Beschattungssysteme einziehen oder Oberlichter schliessen.
«Hagel»
Auf Grund von Wetterdaten erstellen externe Dienstleister Wetterwarnungen, welche möglichen Schadenereignissen vorbeugen. Somit können Online-Wetterdienste dem digitalSTROM-System z. B. das Einsetzen von Hagel melden. Damit lassen sich Beschattungssysteme frühzeitig einziehen oder Oberlichter schliessen.
«Feuer»
Ein externer Rauchmelder meldet dem digitalSTROM-System, dass eine Rauchentwicklung detektiert wurde. Dabei kann die Aktivität «Feuer» am Panik-Taster oder Gehen-Taster mit 1x Klick zurückgesetzt werden.
«Alarm 1 … 4»
Die übergeordneten Aktivitäten «Alarm 1 … 4» stehen zur freien Verfügung und können z. B. genutzt werden, um mit einer digitalSTROM-Server App auf ein bestimmtes Ereignis im Sinne eines Alarms hinzuweisen.
Informationen zu weiteren Einsatzmöglichkeiten von übergeordneten Aktivitäten und zur Konfiguration der digitalSTROM-Automatisierungklemme finden Sie im Kapitel
5.3.3.
Übergeordnete Aktivitäten für Gruppen
Übergeordnete Aktivitäten werden in der Werkseinstellung in der ganzen digitalSTROM-Installation verarbeitet.
Aktivitäten von digitalSTROM-Geräten welche eine übergeordnete Aktivität auslösen können (z.B. digitalSTROM-Automatisierungsklemme für Wind, Regen) werden jedoch nur innerhalb der Gruppe verarbeitet, welcher das digitalSTROM-Gerät zugeordnet wurde. Beachten Sie die Anwendungsbeispiele im Kapitel
5.4.1.
Die bestehenden Aktivitäten werden laufend erweitert.
digitalSTROM-Geräte haben für ausgewählte übergeordnete Aktivitäten ein werkseitig eingestelltes Verhalten. Markisen werden z. B. bei Regen eingefahren, Leuchten im Brandfall eingeschaltet und Rollladen geöffnet.
Befehle für übergeordnete Aktivitäten:
UmbenennenÖffnet den Dialog zum Umbenennen der selektierten Aktivität/Stimmung.
AufrufenEs wird der Befehl an die digitalSTROM-Geräte abgesetzt, welcher in den digitalSTROM-Geräten den für die selektierte Aktivität/Stimmung gespeicherten Gerätewert aufruft.
Ausgewählte Aktivität zurücksetzenMit diesem Befehl können die digitalSTROM-Geräte wieder auf den zuletzt ausgegebenen Gerätewert zurückgesetzt werden, sofern dieser nicht nachträglich, z. B. durch Bedienen eines Raumtasters, verändert wurde. Somit kann z. B. nach dem Aufruf der Aktivität Panik die Lichtstimmung direkt wieder hergestellt werden, ohne dass Stimmungen aufgerufen oder Dimmwerte neu eingestellt werden müssen.
Alle verfügbaren Stimmungen anzeigenEs werden alle verfügbaren Stimmungen für den Raum angezeigt.
In der Werkeinstellung des digitalSTROM-Konfigurators werden nur die Stimmungen angezeigt, welche anhand der Tasterkonfiguration für den Raum/Bereich auch bedient werden können.
Sollen weitere Stimmungen z. B. mittels der digitalSTROM-Server App Scene Responder aufgerufen werden, so können diese mit Alle verfügbaren Stimmungen anzeigen dargestellt und nach Wunsch benannt und eingestellt werden.
Hinweis zu Fahrbefehlen und Stimmungen für Beschattungssysteme
Die Fahrbefehle und die Positionsbestimmung in der Aus-Stimmung für die digitalSTROM-Relaisklemmen der Beschattungssysteme sind unterschiedlich.
Beschattungssystem | Fahrbefehle/Position in der Aus-Stimmung |
Rollladen | Werden typischerweise mit einem 2-Weg-Taster bedient. Rollladen dienen als Sicht-, Witterungs- und Einbruchschutz. In der Werkseinstellung der digitalSTROM-Relaisklemme Rollladen (grau) sind die Rollladen in der Aus-Stimmung daher zu (heruntergefahren). |
Jalousie | Werden typischerweise mit einem 2-Weg-Taster bedient. Jalousien dienen als Sicht-, Witterungs- und teilweise als Einbruchschutz. Dabei lässt sich neben der Position auch die Stellung der Lamellen steuern. Jalousien werden auch als Lamellenstoren bezeichnet. In der Werkseinstellung der digitalSTROM-Relaisklemme Jalousien (grau) sind die Jalousien in der Aus-Stimmung zu (heruntergefahren). |
Markise | Werden typischerweise mit einem 1-Weg-Taster bedient. Markisen sind typischerweise Beschattungssysteme aus Stoff. Daher werden diese bei schlechter Witterung oder bei Abwesenheit eingezogen. In der Werkseinstellung der digitalSTROM-Relaisklemme Markise (grau) sind die Markisen in der Aus-Stimmung eingezogen. |