9.2
Die nachfolgend beschriebenen Schritte dienen dazu, den zuverlässigen Betrieb des digitalSTROM-Systems sicherzustellen.
Alle elektrischen Geräte einschalten
Um die Übertragungsqualität mit grösster Beeinträchtigung durch Störquellen zu testen, schalten sie möglichst alle Verbraucher im jeweils betrachteten Stromkreis ein (Worst Case).

Darunter fallen zum Beispiel:
-
-
-
-
-
Testen der Übertragungsqualität
Selektieren Sie im Hauptbereich Hardware den jeweiligen digitalSTROM-Meter und führen Sie den Befehl Übertragungsqualität testen aus.
Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, empfiehlt es sich für „Anzahl der Abfragen pro Gerät“ den Wert 5 zu verwenden.

Störquellen sollten identifiziert und über ein digitalSTROM-Gerätefilter (dS-FD) isoliert werden, wenn:
-
-
Resultate überprüfen
Die Messresultate sind auch aus dem Protokoll ersichtlich.
289-aizo-UbertragungsqualiResultate-V1-2011-05-09-as.png
 
Störquellen beseitigen
Wurden unzulässig viele Übertragungsfehler detektiert, muss die Störquelle lokalisiert und isoliert werden.
Achtung: digitalSTROM-Geräte können nicht hinter einem digitalSTROM-Gerätefilter (dS-FD) betrieben werden!
Werden verschiedene Geräte als Störquellen identifiziert, können diese gemeinsam mit Hilfe einer Steckerleiste über einen digitalSTROM-Gerätefilter (dS-FD) angeschlossen werden. Achten Sie dabei darauf, dass die maximale Last des digitalSTROM-Gerätefilter (dS-FD) nicht überschritten wird.