5.4
In bestehenden Elektroinstallationen stimmt häufig die Aufteilung der Stromkreise nicht mit der architektonischen Raumeinteilung überein.
Dank digitalSTROM können digitalSTROM-Geräte unabhängig vom elektrischen Stromkreis und unabhängig von der architektonischen Raumaufteilung angesprochen werden.
Deshalb werden die digitalSTROM-Geräte im digitalSTROM-Konfigurator einem „virtuellen“ Raum (folgend nur Raum genannt) zugewiesen.
Nachdem die digitalSTROM-Geräte konfiguriert und einem Raum (z. B. Lese-Ecke oder Esstisch) zugewiesen sind, können für die digitalSTROM-Geräte dieses Raums verschiedene Aktivitäten/Stimmungen (z. B. Lichtstimmungen für Lesen oder Essen) gespeichert und mit dem Lichttaster aufgerufen werden.
Falls Sie die digitalSTROM-Geräte nicht bereits im Hauptbereich Hardware umbenannt haben, benennen Sie diese nun anhand der vorgängig notierten dSID mit einem eindeutigen Namen. Dies hilft Ihnen bei der nachfolgenden Konfiguration der digitalSTROM-Geräte und der Stimmungen.
Gehören dabei alle digitalSTROM-Geräte im Raum zu einem bereits bestehenden Raum eines anderen Stromkreises, sollten alle Klemmen gemeinsam mittels Drag & Drop in den anderen Raum verschoben werden.
Anwendungsbeispiele
digitalSTROM-Geräte eines Stromkreises in unterschiedliche Räume aufteilen
Im Erdgeschoss sind die in den zwei Schlafzimmern montierten digitalSTROM-fähigen Deckenleuchten alle im selben Stromkreis installiert (z. B. Licht Schlafen EG). Die Deckenleuchten in den einzelnen Schlafzimmern sollen jedoch unterschiedlich angesteuert werden.
Sie benennen daher den Standardraum in „Elternzimmer“ um und erstellen einen zusätzlichen Raum welchen Sie „Kinderzimmer“ nennen. Danach verschieben Sie die entsprechenden digitalSTROM-Geräte aus dem Raum „Elternzimmer“ in den Raum „Kinderzimmer“.
digitalSTROM-Geräte aus unterschiedlichen Stromkreisen einem Raum zuteilen
Die digitalSTROM-fähigen Deckenleuchten einer offenen Wohnküche sind in unterschiedlichen Stromkreisen installiert (z. B. F1 Licht Wohnen 1. OG, F2 Licht Küche 1. OG). Der Wohnungsbesitzer möchte neu die Deckenleuchte der offenen Küche und einen Teil des angrenzenden Wohnbereichs gemeinsam (in der selben Lichtstimmung) ansteuern.
Sie verschieben deshalb die gewünschten Deckenleuchten vom Raum „Wohnraum“ in den Raum „Küche“ und benennen diesen Raum entsprechend in „Küche mit Esstisch“ um. Danach stellen Sie die Lichtstimmung für diesen Raum entsprechend ein.
 
 
216-aizo-StromkreisFD1-2dSM-V2-2011-03-28-as.png