3 Installation : 3.5 Installationen in den Räumen : 3.5.4 Klima (blau)

  
3.5.4 Klima (blau)
digitalSTROM-Klimaklemme
Installieren Sie die digitalSTROM-Klimaklemme gemäss der Montageanleitung (BL-KM200 für thermoelektrische Stellventile in Abb. 16).
Die Montage der digitalSTROM-Klimaklemme sollte in der Nähe des jeweiligen elektrischen Ventil-Aktors, z.B. in einer Wandauslassdose am Heizkörper oder im Etagen-Heizkreisverteiler erfolgen. Es sind keine weiteren Bus- oder Funkverbindungen notwendig.
An die digitalSTROM-Klimaklemme können bis zu zwei Stellventile angeschlossen werden.
Für den Betrieb der BL-KM200 ist der Einsatz eines dSM12 zwingend notwendig.
Für die Steuerung der Heizung mit einer digitalSTROM-Tasterklemme (TKM) oder einer digitalSTROM-Automatisierungsklemme (AKM) ist der Einsatz eines dSM11 ausreichend.
 
Abb. 16: Montageanleitung für die digitalSTROM-Klimaklemme BL-KM200
 
digitalSTROM-Raumklima-Sensor
Installieren Sie den digitalSTROM-Raumklima-Sensor gemäss Montageanleitung
(z. B. dS-iSens200 in Abb. 17).
Das Gerät sollte an einem für die Raumtemperatur repräsentativen Ort installiert werden, d.h. Aussenwände, direkte Sonneneinstrahlung etc. vermeiden.
Beachten Sie, dass für den Betrieb des dS-iSens200 der Einsatz eines dSM11 und eines dSM12 möglich ist.
Abb. 17: Montageanleitung des digitalSTROM-Raumklima-Sensors dS-iSens200
 
Funk-Stellantrieb
Installieren Sie den Funk-Stellantrieb (Aktor) gemäss Montageanleitung (z. B. Thermokon-Stellantrieb SAB05):
Befestigen Sie die mitgelieferte Selbstklebe-Etikette mit der ID-Adresse gut sichtbar am Funk-Stellantrieb.
Die Montage eines Funk-Stellantriebes erfolgt direkt auf handelsüblichen Heizkörperventilen.
Die Funk-Stellantriebe müssen nicht verdrahtet werden, da die Signale drahtlos an den Funk-Raumtemperaturfühler (Sensor) übertragen werden.
Beachten Sie, dass für den Betrieb eines Funk-Stellantriebs der Einsatz einer Plan44-Bridge zwingend notwendig ist.
 
Funk-Raumtemperaturfühler
Installieren Sie den Funk-Raumfühler (Sensor) gemäss Montageanleitung (z. B. Thermokon-Raumtemperaturfühler SR04):
Befestigen Sie die mitgelieferte Selbstklebe-Etikette mit der ID-Adresse gut sichtbar am Raumtemperaturfühler.
Die Funk-Raumfühler müssen nicht verdrahtet werden, da sie batterielos funktionieren und ihre Signale drahtlos übertragen.
Das Gerät sollte an einem geeignetem Ort montiert werden.
Um die Kommunikation zwischen Aktor und Sensor zu gewährleisten, muss das Gerät eingelernt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie der beiliegenden Montageanleitung.
 
Wenn der Raumtemperaturfühler in dem digitalSTROM Konfigurator rot markiert ist, wurden keine Sensordaten gelesen, so dass gegebenenfalls das Gerät erneut eingelernt werden muss.
Beachten Sie, dass für den Betrieb des dS-iSens200 der Einsatz einer Plan44-Bridge zwingend notwendig ist.