2 Zum System

  
2 Zum System
2.1 Wie ist ein digitalSTROM-System aufgebaut?
Komponenten des digitalSTROM-Systems
Die Komponenten im Verteiler des digitalSTROM-System umfassen die digitalSTROM-Meter, den digitalSTROM-Server und den digitalSTROM-Filter (Abb. 1).
Um die bestehenden elektrischen Leitungen vom Verteiler zu den digitalSTROM-Geräten für die Kommunikation nutzen zu können, wird in jedem der elektrischen Stromkreise ein digitalSTROM-Meter betrieben. Mehrere digitalSTROM-Meter (maximal 62 Stück) kommunizieren über ein standardisiertes Protokoll (dS485 Busverbindung).
Mit dem Einbau eines digitalSTROM-Servers erfolgt die Anbindung an ein übergeordnetes System (Gebäudeautomation), das Internet oder ein lokales Netzwerk.
Um die Netzverhältnisse für die digitalSTROM-Kommunikation zu optimieren, sind im Verteiler digitalSTROM-Filter zur Netzkonditionierung eingebaut.
Der Anschluss von digitalSTROM-Geräten erfolgt mittels digitalSTROM‑Klemmen,
-Tasterklemmen, ‑Schnurdimmer, ‑Automatisierungsklemmen oder über ‑Zwischenstecker.