5 Konfiguration : 5.3 Installation im Stromkreis überprüfen und konfigurieren : 5.3.9 Konfigurationsbeispiele der digitalSTROM-Geräte : 5.3.9.3 Klima (blau)

  
5.3.9.3 Klima (blau)
digitalSTROM-Klimaklemme
Geräteeigenschaften bearbeiten
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten stehen folgende Parameter für die digitalSTROM‑Klima‑Klemmezur Verfügung:
„Heizungsgruppe“
Wählen Sie, ob das Heizsystem über eine Temperaturregelung oder über Stimmungen gesteuert werden soll.
Die Temperaturregelung ist der Standard der digitalSTROM-Heizungslösung. Dabei wird die digitalSTROM Klima-Klemme des Aktors mit einem Raumklimasensor vernetzt. Der Aktor (Heizungsstellventil) wird somit entweder über den Raumklimasensor geregelt oder folgt einem festen Stellwert.
Beachten Sie, dass der Ausgang des Aktors auf Pulsweitenmodulation gesetzt werden muss.
Die Temperaturregelung erfolgt über die digitalSTROM App Heizung Steuerung.
Wählen Sie die Klima-Klemme als Heizung, dann können Sie die angeschlossenen Endgeräte via Tastendruck oder direkt über die Stimmungen steuern.
Beachten Sie, dass der Ausgang des Aktors auf geschaltet gesetzt werden muss.
„Angeschlossenes Endgerät“
Wählen Sie das entsprechende Endgerät aus: Unbekannt, Fussbodenheizung, Wandheizung, Radiatorheizung.
Beachten Sie, dass diese Einstellung wichtig ist, um in der digitalSTROM-Server App Heizungssteuerung die Betriebsart automatisch wählen zu können.
„Taster“
Für die Heizungsgruppen Heizung, Kühlung und Lüftung können Sie den Taster als Gerätetaster oder als Raumtaster definieren.
Beachten Sie, dass diese Option inaktiv ist für die Heizgruppe Temperaturregelung.
„Ausgang“
Der Ausgang des Aktors ist abhängig von der gewählten Heizgruppe:
geschaltet für die Heizgruppe Heizung
Pulsweitenmodulation (PWM) für die Heizgruppe Temperaturregelung
deaktiviert (Ausgang wird ausgeschaltet) für beide Heizgruppen möglich
Geräteeigenschaften Klima bearbeiten
Im Dialog Geräteeigenschaften Klima ändern für die digitalSTROM-Klemme Klima stehen folgende Parameter für den jeweiligen digitalSTROM-Meter zur Verfügung:
„Stellventil-Typ“
Wählen Sie, ob das verwendete Ventil bei vorhandenem Steuersignal geöffnet oder geschlossen ist.
„Stromlos offen (NO)“
Das Ventil ist ohne Steuersignal geöffnet. Liegt das Steuersignal an, schliesst das Ventil.
„Stromlos zu (NC)“
Das Ventil ist ohne Steuersignal geschlossen. Liegt das Steuersignal an, öffnet das Ventil.
„Zykluszeit Pulsweitenmodulation (PWM)“
Die Ventile werden mit einem pulsweitenmodulierten Signal gesteuert (PWM). Die Zykluszeit bestimmt, wie lang dieses Signal ist.
Beispiel: Bei einer Zykluszeit von 900 Sekunden (15 Minuten) und einem Sollwert von 50% ist das Ventil während 7.5 Minuten geschlossen und anschliessend während 7.5 Minuten geöffnet.
„Zykluszeit des Ventilschutz-Signals“
Zeit, innerhalb der das Ventil einmal von der geschlossenen Endposition zur geöffneten Endposition und wieder zurück fährt (nur bei aktiviertem Ventilschutz).
„Sollwert bei Notbetrieb“
Die Öffnung des Ventils, wenn das Ventil aufgrund einer Störung keine Steuersignale empfängt. Sie stellen mit dieser Eingabe sicher, dass Ihre Räume auch bei Notbetrieb eine angenehme Temperatur erreichen.
„Erweiterte Einstellungen “
In den erweiterten Einstellungen kann der Ausgang für die Pulsweitenmodulation und den geschalteten Ausgang eingestellt werden. Die Werte für den minimalen und maximalen PWM-Wert, den minimalen und maximalen Stellwert, sowie der Offset des Ausgangs werden im Dialog grafisch definiert und dargestellt.
Abb. 41: Dialog Geräteeigenschaften Klima bearbeiten Pulsweitenmodulation

digitalSTROM-Raumklima-Sensor
 
Sensorwerte anzeigen
Für den digitalSTROM-Raumklima-Sensor können Sie sich unter Sensorwerte anzeigen die aktuellen Sensorwerte ausgeben lassen. Damit ist eine direkte und zeitechte Datenabfrage möglich.
Beachten Sie:
Bei EnOcean Raumklimasensoren werden die Sensorwerte in regelmässigen Zeitabständen gesendet und können somit nicht direkt abgefragt werden.
Geräteeigenschaften bearbeiten
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten kann bei Bedarf die reale bzw. aktuelle Temperatur eingegeben werden (Abb.41). Dies wird nur dann notwendig, wenn die gemessene Temperatur nicht mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt. Der Offset wird automatisch berechnet und übernommen.
Beachten Sie:
Der Temperatur Offset kann nur bei unterstützten Geräten eingegeben werden.
Abb. 42: Dialog Geräteeigenschaften dS-iSens200
Heizung Steuerung konfigurieren
Die digitalSTROM Heizungssteuerung ist ein Raumbasierendes Konzept, so dass jeder einzelne Raum individuell gesteuert werden kann.
Die Konfiguration der Heizung umfasst die Art der Heizungsregelung, die Einstellungen der Heizung pro Raum, sowie die Erstellung von Zeitprofilen.
Die digitalSTROM Heizungssteuerung bietet Ihnen eine Infrastruktur, welche die eingebauten Raumtemperatur-Sensoren und Aktoren (Heizungsstellventile) intelligent vernetzt und über die Einzelraumregelung ansteuert. Die gewünschten Temperaturen werden für verschiedene Betriebsmodi nach Wunsch eingestellt und je nach Bedürfnis gewählt.
Als ersten Schritt werden die blauen digitalSTROM Klima-Klemmen und die Temperaturfühler (z.B. digitalSTROM Raumklima-Sensor dS-iSens200) eingebaut. Alternativ können auch ausgewählte, funkbasierte EnOcean Geräte verwendet werden.
In einem zweiten Schritt wird den angeschlossenen Endgeräten (z.B. Aktor BL-KM200) die entsprechende Betriebsart (Fussbodenheizung, Wandheizung oder Radiatorheizung) und die Heizgruppe (Temperaturregelung) zugewiesen. Diese Einstellungen können im Reiter Hardware unter Geräteeigenschaften bearbeiten für den Aktor eingestellt werden.
In einem dritten Schritt weisen Sie die digitalSTROM Klima-Klemmen und die Temperaturfühler im Reiter Räume im digitalSTROM-Konfigurator den entsprechenden Räumen zu.
In einem vierten Schritt installieren Sie die Heizung Steuerung App unter dem Reiter Apps im digitalSTROM-Konfigurator.
Im Reiter Übersicht wählen Sie bequem den Modus für den Normalbetrieb: Komfort und Eco. Dieser ist immer aktiv, es sei denn die Nacht- oder Raumabsenkung ist aktiv oder Sie sind im Urlaub.
Unter Räume werden die aktuellen Temperaturen, die Zieltemperaturen und der Momentane Modus für Ihre Räume dargestellt. Bei Bedarf können Sie die Raumabsenkung (Modus Kühl) manuell für einzelne Räume ein- oder ausschalten.
Beachten Sie, dass Hinweise auf Störungen und Konfigurationsfehler unter Nachrichten und Ereignisse angezeigt werden.
 
Im Reiter Heizung können Sie für all Ihre Räume die Standardtemperaturen in Grad Celsius für die fünf Temperatur-Modi (Komfort, Eco, Kühl, Nacht und Urlaub) selbst definieren. Ist der gewählte Raum in der Betriebsart Vordefinierten Stellwert verwenden, dann wählen Sie anstelle der Temperatur den gewünschten Stellwert (0% bis 100 %) für die Ventilöffnung.
Diese Einstellungen können Sie auch bequem in der Climate Control App auf Ihrem Smartphone unter Standardtemperaturen vornehmen.
Sie können unter Verhalten bei Abwesenheit wählen, ob die Räume beim Betätigen der Aktivität Gehen automatisch in den Modus Kühl versetzt werden sollen, um aktiv Energie zu sparen. Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn die Räume über Radiatorheizungen verfügen oder das Gebäude schlecht isoliert ist. Bei gut isolierten Gebäuden mit Bodenheizung wird diese Option allerdings nicht empfohlen.
Den Zeitpunkt des Heizungsstarts können Sie über die Climate Control App auf dem Smartphone einfach und bequem einstellen.
Während Ihres Urlaubs wird die Temperatur in Ihrem Apartment abgesenkt. Möchten Sie nach Ihrem Urlaub trotzdem in eine angenehm warme Wohnung zurückkehren, können Sie über die Vorheizzeit zum Urlaubsende entscheiden, wie lange vor Ihrer Rückkehr die Heizung in den Normalbetrieb schalten soll.
 
Der Reiter Kühlung wird automatisch eingeblendet, wenn für die Eigenschaften des Heizsystems die Einstellung Heizen und Kühlen gewählt wurde. Diese Option steht nur Heizsystemen zur Verfügung, die das passive Kühlen übernehmen, z.B. Wärmepumpen. Dabei wird kaltes Wasser durch die Heizkörper gepumpt. Die Einstellungen für den Kühlbetrieb im Sommer werden hier angezeigt und können konfiguriert werden.
Die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb kann entweder von einem Gebäudemanagementsystem über das digitalSTROM-Gateway oder von einer Sensorklemme mit der Sensorfunktion Umschaltung Heizen/Kühlen erfolgen.
Der Parameter Heizen/Kühlen Umschaltung durch zeigt an, ob die letzte Umschaltung durch ein Gebäudemanagementsystem oder eine Sensorklemme ausgeführt wurde. Wurde eine Sensorklemme verwendet, wird unter Sensor Umschaltung Heizen/Kühlen die entsprechende Klemme aufgeführt. Zusätzliche kann die gesamte Heizung auch über eine Sensorklemme ausgeschaltet werden. Dabei wird die verwendete Klemme mit der Sensorfunktion Heizung ein-/ausgeschaltet im Parameter Sensor Heizung ein/aus angezeigt. Beachten Sie, dass bei geschlossenem Kontakt die Heizung eingeschaltet ist.
In den Raumeinstellungen kann für jeden Raum die minimale Temperatur eingestellt werden. Wird diese Temperatur unterschritten, schaltet die Kühlung in diesem Raum automatisch aus. In der Spalte Raum kühlen kann die Kühlung auch manuell ausgeschaltet werden.
Im Reiter Zeitprofile können Sie Zeitprofile für die Nacht- und Raumabsenkung definieren, welche die Raumtemperatur automatisch senken und damit aktiv Energie einsparen.
Nachtabsenkung konfigurieren: Mit dieser Option können Sie die Temperatur Ihres gesamten Apartments absenken (Modus Nacht).
Raumabsenkung konfigurieren: Mit dieser Option können Sie die Temperatur einzelner Räume absenken. Benötigen Sie beispielsweise einen Raum nur am Wochenende, kann der Raum Wochentags abgesenkt werden (Modus Kühl).
Haben Sie sowohl Zeitprofile für die Nachtabsenkung und für die Raumabsenkung definiert, wird der Raum immer auf die niedrigere Temperatur abgesenkt.
Die Nacht- und Raumabsenkungen können Sie je nach Belieben für jeden Tag oder die ganze Woche definieren. Diese Zeitprofile können Sie auch in der Climate Control App auf Ihrem Smartphone flexibel anpassen.
Ihre Zeitprofile werden in der graphischen Darstellung mit breiten Balken visualisiert.
Nähere Informationen zur Konfiguration der Nacht- und Raumabsenkung finden Sie in der Online Hilfe.
 
Im Reiter Allgemeine Einstellungen haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Heizungsregelung eingeschaltet oder ausgeschaltet: ist die Regelung eingeschaltet, werden die Räume auf die für den aktiven Modus gewünschte Temperatur geregelt. Wird die Regelung ausgeschaltet, werden alle Heizungs-Aktoren deaktiviert und die Heizventile geschlossen (NC Ventile), respektive geöffnet (NO Ventile). Somit wird Energie gespart. Die Raumtemperatur wird weiterhin erfasst und kann über die Climate Control App ausgelesen werden. Wählen Sie unter Gebäudeart aus, ob es sich um ein Einfamilienhaus oder ein Apartment in einem Mehrfamilienhaus handelt.
Unter Heizungssystem wählen Sie die Optionen Heizen oder Heizen und Kühlen aus.
In den Raumeinstellungen wird die Betriebsart der Heizung für Ihre Räume, der Stellwert für den Notbetrieb, und die dazugehörigen Raumsensoren und Klemmen/Aktoren angezeigt.
Sie können aus folgenden Betriebsarten wählen (doppelklicken auf den gewünschten Raum):
Aus – keine Regelung aktiv
Radiator
Fussbodenheizung
Stellwert folgt einem Referenzraum
Vordefinierte Stellwerte verwenden
Automatisch (Default)
Die Betriebsart wird automatisch für das angeschlossene Endgerät gewählt.
Nähere Informationen zu den Raumeinstellungen bzw. zu der Betriebsart Ihrer Heizung finden Sie in der Online Hilfe der App Heizung Steuerung auf dem digitalSTROM-Server.