5 Konfiguration : 5.3 Installation im Stromkreis überprüfen und konfigurieren : 5.3.9 Konfigurationsbeispiele der digitalSTROM-Geräte

  
5.3.9 Konfigurationsbeispiele der digitalSTROM-Geräte
5.3.9.1 Licht (gelb)
Konfiguration für alle digitalSTROM-Klemmen Licht (TKM, KM, SDS, SDM, UMV)
Aktuellen Gerätewert ändern
Im Dialog Geräteeinstellung (Abb. 36) für die digitalSTROM-Klemme Licht (gelb) stehen folgende Parameter für den jeweiligen digitalSTROM-Meter zur Verfügung:
Wert
Der aktuelle Gerätewert (0-100 %) kann mithilfe des Schiebereglers oder durch direkte Eingabe des Werts verändert werden. Zudem kann der Gerätewert mit Wert erhöhen und Wert mindern in 5 %-Schritten verändert werden. Für die digitalSTROM-Relaisklemmen Schatten (grau) wird bei jeder Betätigung von Wert erhöhen/Wert mindern ein kleiner Bewegungsschritt ausgeführt.
Die Veränderung des Gerätewerts im Dialog führt unmittelbar zur Änderung des Ausgangswerts am digitalSTROM-Gerät.
Mit Min wird der aktuelle Gerätewert auf 0 % gesetzt.
Mit Max wird der aktuelle Gerätewert auf 100 % gesetzt.
Mit Vorheriges Gerät auswählen und Nächstes Gerät auswählen gelangen Sie direkt zum nächsten oder vorherigen in der Liste aufgeführten digitalSTROM-Gerät.
Nutzen Sie diesen Dialog um die angeschlossenen digitalSTROM-Geräte zu testen oder um die Gerätewerte aller digitalSTROM-Geräte in einem Raum vor dem Abspeichern in einer Aktivität/Stimmung einzustellen.
Abb. 36 Dialog zur Geräteeinstellung der digitalSTROM-Klemme Licht

Geräteeigenschaften bearbeiten
„Ausgang“
Bestimmt die Betriebsart des Leistungsausgangs der digitalSTROM-Klemme. Die Einstellung wird im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten nur angezeigt, wenn die selektierte digitalSTROM-Klemme über einen Leistungsausgang verfügt.
„geschaltet“
Ausgang wird mit 0 % (Aus) oder 100 % Leistung (Ein) geschaltet.
„gedimmt“
Stufenlose Leistungsabgabe von 0-100 %.
Nur für den Betrieb mit dimmbaren Lasten verwenden!
„deaktiviert“
Beim Einstellen von Stimmungen und Aktivitäten wird das digitalSTROM-Gerät vom digitalSTROM-Meter nicht berücksichtigt. Diese Einstellung sollte verwendet werden, wenn an der Klemme keine Last angeschlossen ist.
Zusätzliche Konfigurationsoptionen für die digitalSTROM Klemme (GE-KM), Tasterklemme (GE-TKM), Schnurdimmer (GE-SDS), UMV
Geräteeigenschaften bearbeiten
„Taster“
Gerätetaster
Der Gerätetaster schaltet/dimmt mit
1x Klick/Halten grundsätzlich das am Ausgang 1 angeschlossenes Gerät (siehe Kapitel 5.4.2.1).
Bereichstaster
Der Bereichstaster schaltet/dimmt mit 1x Klick grundsätzlich die zu einem Bereich gehörenden digitalSTROM-Geräte in einem Raum. Die restlichen Geräte im Raum bleiben unverändert (siehe Kapitel 5.4.2.2).
„Raumtaster“
Der Raumtaster schaltet/dimmt mit 1xKlick grundsätzlich die zu einem Raum gehörenden digitalSTROM-Geräte.
 
Zusätzliche Konfigurationsoptionen für den digitalSTROM-Schnurdimmer (GE-SDS200)
Geräteeigenschaften bearbeiten
„Funktion“
Für den digitalSTROM-Schnurdimmer GE-SDS200 mit zwei Tastern, welche gemeinsam oder einzeln bedient werden können, gibt es folgende Funktionen:
„1-Wege“
Die beiden Taster werden als eine (gemeinsame) Taste im Anwendungsbereich Licht betrieben. Dabei wird der Schnurdimmer in der Geräteliste als einzelnes Gerät aufgeführt.
 
„2-Wege“
Die beiden Taster werden für den Betrieb als 2-Wege-Taster für den Anwendungsbereich Licht betrieben. Ein Taster wird dabei als Ein-Taster verwendet, der andere als Aus-Taster. So lassen sich z. B. noch einfacher Dimmfunktionen realisieren. Dabei wird der Schnurdimmer in der Geräteliste als einzelnes Gerät aufgeführt.
„1-Wege + Joker-Taste“
Eine Taste wird als 1-Weg-Taste im Anwendungsbereich Licht betrieben. Die Konfiguration erfolgt dabei in der Geräteliste am Schnurdimmer GE-SDS200.
Die Konfiguration der Joker-Taste erfolgt am Schnurdimmer mit der Hardwareinfo SW-SDS200 (wird zusätzlich in der Geräteliste angezeigt). Der Anwendungsbereich der Joker-Taste ist frei wählbar.
 
Zusätzliche Konfigurationsoptionen für die digitalSTROM Klemme mit Tastereingang und/oder Ausgang
Geräteeigenschaften bearbeiten
Erweiterte Einstellungen

Abb. 37: Reiter Erweiterte Einstellungen für die Geräteeigenschaften der SW-ZWS200
 
Im Reiter Erweiterte Einstellungen stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„Verwendete Stimmungen“
Bestimmt welche Stimmungen für die selektierte digitalSTROM-Tasterklemme bei 1x Klick / 2x, 3x, 4x Klick verwendet werden:
Für Gerätetaster sind folgende Stimmungen fest vorgegeben.
Gerät / Stimmung 2-4
Für Bereichstaster können Stimmungen wie folgt verwendet werden:
Bereich 1 / Stimmung 2-4 oder Stimmung 12-14
Bereich 2 / Stimmung 2-4 oder Stimmung 22-24
Bereich 3 / Stimmung 2-4 oder Stimmung 32-34
Bereich 4 / Stimmung 2-4 oder Stimmung 42-44
Für Raumtaster können Stimmungen wie folgt verwendet werden:
Stimmung 0-4
Stimmung 10-14
Stimmung 20-24
Stimmung 30-34
Stimmung 40-44
Die Stimmung 10, 20, 30 und 40 entsprechen in der Werkeinstellung Aus.
Um sich möglichst rasch einen Überblick über die geltende Konfiguration verschaffen zu können, werden die verwendeten Stimmungen in Listenform visualisiert:
„1x Klick“
Gibt an ob der 1x Klick ein angeschlossenes Gerät, die Geräte in einem Bereich oder die Stimmung im Raum anspricht.
„2x, 3x, 4x Klick“
Visualisiert die verwendeten Stimmungen für den 2x, 3x, 4x Klick.
„Ausgang ausschalten bei Gerätewert unter“
Gibt an, ab welchem Gerätewert das geschaltete Gerät ausgeschaltet wird. Wenn z.B. ein Raum über den Raumtaster oder über das Smartphone gedimmt wird, dann würde die geschaltete Leuchte bei einem Gerätewert von 50% (Default) ausgehen. Wird dieser Wert auf 1% gesetzt, wird die Leuchte beim Dimmen nicht mehr ausgeschaltet.
 
Konfiguration des digitalSTROM-UMV
Das digitalSTROM-UMV verfügt über vier Ausgangskanäle, die im digitalSTROM-Konfigurator alle einzeln als Ausgang in den Geräten aufgelistet sind. Alle Ausgänge können einzeln konfiguriert werden.
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten können Sie wie oben beschrieben, den Taster (Gerätetaster, Bereichstaster und Raumtaster) konfigurieren. Folgende Parameter können Sie zusätzlich konfigurieren.
„Ausgang“
Der Ausgang der LED- oder Leuchtstofflampe kann geschaltet (ein oder aus), gedimmt 1-‑10 V, gedimmt 0-10 V oder deaktiviert sein.
Beachten Sie, dass die Wahl der Dimmung (gedimmt 0-10 V oder 1-10 V) von dem angeschlossenen Vorschaltgerät der Leuchtstofflampe abhängt. Weitere Informationen finden Sie dazu auf dem Vorschaltgerät /Dimmung Ihrer angeschlossenen Lampe.
 
„Lastabschaltung“
Die Lastabschaltung regelt das vollständige Ausschalten eines angeschlossenen Leuchtmittels, Konverters oder Vorschaltgerätes durch ein Relais. Dabei stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Niemals
Angeschlossene Leuchtmittel, Konverter oder Vorschaltgeräte werden dauerhaft mit Netzspannung versorgt, so dass die Reaktionszeiten beim Einschalten des Lichts minimal sind.
Beachten Sie, dass dafür dauerhaft Strom verbraucht wird.
wenn Ausgang 1 aus
Angeschlossene Leuchtmittel, Konverter oder Vorschaltgeräte werden abgeschaltet, wenn Ausgang 1 ausgeschaltet wird.
wenn alle Ausgänge aus
Angeschlossene Leuchtmittel, Konverter oder Vorschaltgeräte werden abgeschaltet, wenn alle Ausgänge ausgeschaltet werden.
Gerät aus (LED)
Angeschlossene Leuchtmittel, Konverter oder Vorschaltgeräte werden abgeschaltet, wenn die LED des digitalSTROM-UMV (GE-UMV200) ausgeschaltet wird, z.B. beim Aufruf der Stimmungen „Deep-off“ oder „Schlafen“.
Blinken der digitalSTROM-Geräte in einer Stimmung oder Aktivität
Das Blinkverhalten von digitalSTROM-Geräten der Farbgruppen Licht und Joker kann im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten im Reiter Blinken eingestellt werden. Diese Einstellungen werden beim Aufrufen von Blinken bei Stimmungen und Aktivitäten sowie aus den digitalSTROM-Server Apps übernommen.
Beachten Sie, dass das Identifikations-Blinken, welches im Konfigurator ausgeführt wird, voreingestellt ist und nicht dieser Einstellung folgt.
Beim SW-UMR200 steht dieselbe Funktion unter dem Namen Impuls zur Verfügung.
 
Abb. 38: Reiter Blinken für die Geräteeigenschaften
Hier kann das Blinkverhalten für die aufgerufenen Stimmungen und Aktivitäten eingestellt werden:
Wiederholungen: Wiederholungen als Anzahl (1 bis 254) oder endlos bis eine andere Stimmung oder Aktivität aufgerufen wird.
Einschaltzeit: 0 bis 8.4  Sekunden
Ausschaltzeit: 0 bis 8.4  Sekunden