3.2 Vorbereitende Arbeiten
Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeiten beginnen:
Prüfen Sie, ob alle für die Montage nötigen digitalSTROM-Komponenten vorhanden sind.
Prüfen Sie die Geräte visuell auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Komponenten und bauen Sie diese niemals ein.
Beachten Sie die Montageanleitung für die einzelnen digitalSTROM-Komponenten. Diese liegen der jeweiligen Verpackung der digitalSTROM-Komponente bei und enthalten die nötigen Informationen und Warnhinweise für die fachgerechte Verwendung der digitalSTROM-Komponenten.
Informieren Sie den Eigentümer oder die Bewohner über die bevorstehenden Arbeiten. Informieren Sie, welche Teile der Hausinstallation vom Spannungsunterbruch betroffenen sind und wie lange der Unterbruch voraussichtlich andauern wird.
Jede digitalSTROM-Komponente besitzt eine 24-stellige Nummer.
| Die digitalSTROM-Identifikationsnummer (dSID) dient zur eindeutigen Identifizierung der digitalSTROM-Komponenten und ist auf der Gehäuserückseite aufgeklebt. Bei Bedarf notieren Sie sich vor dem Einbau die letzten 8 Ziffern der dSID und den Einbauort der digitalSTROM-Komponenten. |
So können Sie die Namen der digitalSTROM-Geräte entsprechend derer Funktion und deren Einbauort direkt im digitalSTROM-Konfigurator vergeben. Um Geräte auch ohne notierte Identifikationsnummer einfach zu finden, können Sie Geräte mit Ausgang über die Funktion Identifikations-Blinken blinken lassen. Geräte mit angeschlossenem Taster oder Sensor können über die Funktion Gerät identifizieren einfach identifiziert und beschriftet werden. Die digitalSTROM-Identifikationsnummern, sowie die gesamte Konfiguration des digitalSTROM Systems (Raumstruktur, Geräteübersicht, Ausgänge der digitalSTROM-Komponenten und Tasterbelegung) können über die App dS Doku dokumentiert werden.