5 Konfiguration : 5.3 Installation im Stromkreis überprüfen und konfigurieren : 5.3.9 Konfigurationsbeispiele der digitalSTROM-Geräte : 5.3.9.4 Joker (schwarz)

  
5.3.9.4 Joker (schwarz)
Konfiguration des digitalSTROM-UMR200
Geräteeigenschaften bearbeiten (Eingang)
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten für die Eingänge des digitalSTROM SW-UMR200 stehen folgende Parameter zur Verfügung:
Farbgruppe
Wählen Sie die für den Betrieb des selektierten digitalSTROM-Gerätes gewünschte digitalSTROM-Farbe (siehe Kapitel 1.6).
Wenn Sie für den SW-UMR200 Eingang die Farbgruppe schwarz (Joker) gewählt haben, kann unter „Eingangs Modus“ die gewünschte Funktion einer SW-TKM oder SW-AKM gewählt werden.
Wenn Sie für den SW-UMR200 Eingang die Farbgruppen gelb (Licht), grau (Schatten) oder blau (Klima) gewählt haben, stehen Ihnen dieselben Konfigurationsoptionen zur Verfügung wie in den Kapiteln 5.3.9 beschrieben.
 
Eingangs Modus
Wählen Sie den für den Betrieb des selektierten digitalSTROM-Gerätes gewünschten Eingang: «Gehen», «Klingeln», «Panik», «App-Taster» oder «Sensor».
Wenn Sie den Eingangsmodus als Sensor definiert haben, stehen Ihnen dieselben Konfigurationsoptionen wie für die Automatisierungsklemme (siehe Kapitel 5.3.9.4) zur Verfügung.
Geräteeigenschaften bearbeiten (Ausgang)
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten für die Ausgänge des digitalSTROM SW-UMR200 stehen folgende Parameter zur Verfügung:
Farbgruppe
Wählen Sie die für den Betrieb des selektierten digitalSTROM-Gerätes gewünschte digitalSTROM-Farbe (siehe Kapitel 1.6).
Wenn Sie für den SW-UMR200 Ausgang die Farbgruppen gelb (Licht), grau (Schatten) oder blau (Klima) gewählt haben, stehen Ihnen dieselben Konfigurationsoptionen zur Verfügung wie im Kapitel 5.3.9 beschrieben.
Ausgang
Betriebsart des Leistungsausgangs für digitalSTROM-Geräte mit Leistungsausgang. Der Ausgang kann dabei
einzeln geschaltet
Beide Ausgänge können einzeln konfiguriert und geschaltet werden.
kombiniert geschaltet
Beide Ausgänge werden gemeinsam geschaltet.
kombiniert in 2 Stufen geschaltet
Beide Ausgänge werden kombiniert und abhängig vom Ausgangswert in 2 Stufen geschaltet:
33 % Relais 1 An / 66 % Relais 1 An und Relais 2 An
kombiniert in 3 Stufen geschaltet
Beide Ausgänge werden kombiniert und abhängig vom Ausgangswert in 3 Stufen geschaltet,
25 % Relais 1 An / 50 % Relais 2 An & Relais 1 Aus / 75 % Relais 1 An &
Relais 2 An
oder deaktiviert werden.
 
„Erweiterte Einstellungen“
„Geschalteter Ausgang ausschalten bei Gerätewert unter“ gibt an, ab welchem Gerätewert das geschaltete Gerät ausgeschaltet wird. Wenn z.B. ein Raum über den Raumtaster oder über das Smartphone gedimmt wird, dann würde die geschaltete Leuchte bei einem Gerätewert von 50% (Default) ausgehen.
Wird dieser Wert auf 1% gesetzt, wir die Leuchte beim Dimmen nicht mehr ausgeschaltet.
 
„Impuls“
Hier kann das Impulsverhalten für die aufgerufenen Stimmungen und Aktivitäten eingestellt werden:
Anzahl Impulse: Wiederholungen als Anzahl (1 bis 254) oder endlos bis eine andere Stimmung oder Aktivität aufgerufen wird.
Impulsdauer: 0 bis 8.4  Sekunden
Impulspause: 0 bis 8.4  Sekunden
Ausgang nach Impuls auf einzelnem Gerät: eingeschaltet, ausgeschaltet oder nicht verändern
 
Konfigurationsoptionen für digitalSTROM-Tasterklemmen
Geräteeigenschaften bearbeiten
Abb. 43: Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten der SW-TKM200
 
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten für die digitalSTROM-Tasterklemme mit Eingang (z.B. SW‑TKM200) stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„Farbgruppe “
Dieser Dialog ist nur für digitalSTROM-Geräte des Anwendungsbereichs Joker (schwarz) verfügbar. Wählen Sie die für den Betrieb des selektierten digitalSTROM-Gerätes gewünschte digitalSTROM-Farbe, d.h. gelb – Licht, grau – Schatten, blau – Klima, cyan – Audio, magenta – Video, schwarz – Joker (siehe Kapitel 1.6).
Soll mit einem Taster z. B. Licht geschaltet werden, wird die Farbgruppe auf gelb gesetzt. Die Farbgruppe der digitalSTROM-Relaisklemme wird aufgrund der angeschlossenen Geräte eingestellt.
Stellen Sie z. B. die Farbgruppe auf Audio (cyan), wenn damit ein Audio System geschaltet wird. Damit kann die digitalSTROM-Tasterklemme Joker als Taster in den unterschiedlichen Farbbereichen eingesetzt werden.
Zudem können in der Farbgruppe Joker (schwarz) mit dem angeschlossenen Taster auch übergeordnete Aktivitäten (z. B. «Klingeln» oder «Panik») ausgelöst oder digitalSTROM-Server Apps gesteuert werden. Siehe dazu die Beschreibung zu „Taster“ nachfolgend in diesem Kapitel.
 
Taster
Je nach Funktion der digitalSTROM-Tasterklemme können Stimmungen für ein direkt am Ausgang angeschlossenes Gerät (Gerätetaster), einen Bereich innerhalb des Raumes (Bereichstaster) oder für den ganzen Raum (Raumtaster) aufgerufen werden (siehe Kapitel 5.4.2).
„Funktion“
Bestimmt für die digitalSTROM-Tasterklemme Joker (schwarz) die Funktionalität der Tastereingänge 1 und 3 (nur für digitalSTROM-Tasterklemme Bedienen 4-fach).
Werden die Tastereingänge 1 respektive 3 als 2-Wege-Taster konfiguriert, so bestimmen sie gleichzeitig die Funktionen der Tastereingänge 2, respektive 4.
„1-Weg“
Die Tastereingänge 1 und 2 werden als separate Tastereingänge betrieben.
Die Tastereingänge 3 und 4 werden als separate Tastereingänge betrieben.
Dabei werden alle Tasterklemmen in der Geräteliste aufgeführt.
„2-Wege Auf/Ein“ für Schatten/Licht
Die Tastereingänge 1 und 2 werden für den Betrieb eines 2-Wege-Tasters eingesetzt. Dabei ist am Tastereingang 1 der Auf/Ein-Taster angeschlossen.
Der Tastereingang 2 wird automatisch an den Tastereingang 1 gekoppelt. Die Konfiguration des 2-Wege-Tasters erfolgt am Tastereingang 1.
Die Tastereingänge 3 und 4 werden für den Betrieb eines 2-Wege-Tasters eingesetzt. Dabei ist am Tastereingang 3 der Auf/Ein-Taster angeschlossen.
Der Tastereingang 4 wird automatisch an den Tastereingang 3 gekoppelt.
Die Konfiguration des 2-Wege-Tasters erfolgt am Tastereingang 3.
Dabei werden die gekoppelten Eingänge (2 respektive 4) nicht in der Geräteliste aufgeführt.
„2-Wege Zu/Aus“ für Schatten/Licht
Die Tastereingänge 1 und 2 werden für den Betrieb eines 2-Wege-Tasters eingesetzt. Dabei ist am Tastereingang 1 der Zu/Aus-Taster angeschlossen.
Der Tastereingang 2 wird automatisch an den Tastereingang 1 gekoppelt. Die Konfiguration des 2-Wege-Tasters erfolgt am Tastereingang 1.
Die Tastereingänge 3 und 4 werden für den Betrieb eines 2-Wege-Tasters eingesetzt. Dabei ist am Tastereingang 3 der Zu/Aus-Taster angeschlossen.
Der Tastereingang 4 wird automatisch an den Tastereingang 3 gekoppelt. Die Konfiguration des 2-Wege-Tasters erfolgt am Tastereingang 3.
Dabei werden die gekoppelten Eingänge (2 respektive 4) nicht in der Geräteliste aufgeführt.
 
Konfigurationsoptionen für digitalSTROM-Automatisierungsklemme SW-AKM210
Aufgrund der eingestellten Funktion des angeschlossenen Sensors werden von der digitalSTROM-Automatisierungklemme vordefinierte Schaltsensormeldungen abgesetzt, welche z.B. in der digitalSTROM-Server App „Scene Responder“ zum Auslösen von anderen Aktivtäten genutzt werden kann.
Die Sensormeldungen für Wind, Regen und Rauch (Feuer) werden als übergeordnete Aktivitäten im ganzen digitalSTROM-System verarbeitet.
Es können Verzögerungswerte für das Sensorsignal definiert werden um schnellschaltende Signale zu entprellen. Die Schaltschwellen für das Schaltsignal selber (z. B. die Windstärke oder die Regenmenge) werden am angeschlossenen Sensor eingestellt. Beachten Sie dabei die Produkteinformationen des Sensorherstellers.
Geräteeigenschaften bearbeiten
Abb. 44: Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten der digitalSTROM Automatisierung
Im Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten für die digitalSTROM-Automatisierungsklemme stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„Sensorfunktion“
Bestimmt Funktion/Betriebsart des angeschlossenen Sensors (Ein/Aus)
Im Dialog Sensorfunktion stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„App-Modus“ Freie Anwendungsmöglichkeit. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt.
„Präsenz“ Für den Einsatz mit einem Präsenzmelder. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt
„Dämmerung“ Für den Einsatz mit Dämmerungsmelder. Schaltsensormeldungen Hell und Dunkel
„Bewegungsmelder“ Für den Einsatz mit Bewegungsmelder. Schaltsensormeldungen keine Bewegung und Bewegung. Mit der digitalSTROM-Server App Bewegungsmelder lässt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten einfach realisieren.
„Rauchmelder“ Für den Einsatz mit Rauchmelder. Schaltsensormeldungen kein Rauch und Rauch. Löst die übergeordnete Aktivität «Feuer» aus.
„Windwächter “ Für den Einsatz mit Windwächter. Schaltsensormeldungen kein Wind und Wind. Löst die übergeordnete Aktivität «Wind» aus.
„Regenwächter“ Für den Einsatz mit Regenwächter. Schaltsensormeldungen kein Regen und Regen Löst die übergeordnete Aktivität «Regen» aus.
„Sonneneinstrahlung“ Für den Einsatz mit einem Lichtsensor. Schaltsensormeldungen Dunkel und Hell.
„Sonnenschutz“ Für den Einsatz mit einem Lichtschalter, der für den Schutz von Objekten eingestellt ist. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt.
„Frostwächter“ Für den Einsatz mit einem Frostwächter. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt. Setzt den übergeordneten Zustand Frost.
„Thermostat“ Für den Einsatz mit Thermostat. Schaltsensormeldungen Temperatur überschritten und Temperatur unterschritten
„Fensterkontakt“ Für den Einsatz mit einem Fensterkontakt. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt.
„Türkontakt“ Für den Einsatz mit einem Türkontakt. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt.
„Garagenkontakt“ Für den Einsatz mit einem Garagenkontakt. Es werden die Schaltsensormeldungen Kontakt offen und Kontakt geschlossen abgesetzt.
„Heizung ein-/ausgeschaltet“ Für das automatische ein- bzw. ausschalten der Heizungsregelung. Damit kann ein Heizsystem die Einzelraumregelung ausschalten, wenn z.B. in der warmen Jahreszeit das Heizsystem ausgeschaltet wird. Ist der Kontakt geschlossen, ist die Heizungsregelung eingeschaltet. Sollte die Regelung bei geöffnetem Kontakt eingeschaltet sein, kann der Eingang invertiert werden.
„Umschaltung Heizen/Kühlen“ Für den Einsatz von Heizsystemen, die auch das passive Kühlen übernehmen, indem kaltes Wasser durch die Heizkörper fliesst (siehe Kapitel 5.3.9.3). Ist der Kontakt geschlossen, fliesst warmes Wasser durch das Heizsystem und die Heizungsregelung ist eingeschaltet. Bei offenem Kontakt fliesst kaltes Wasser, womit die Räume in den Kühlbetrieb wechseln und die Heizventile permanent geöffnet werden. Sollte die Heizungsregelung bei geöffnetem Kontakt eingeschaltet sein, kann der Eingang invertiert werden.
 
„Eingang“ der digitalSTROM-Geräte bestimmt die Interpretation des Sensorsignals.
Im Dialog Eingang stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„standard“
Die steigende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Ein-Zustand.
Die
fallende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Aus-Zustand.
„invertiert“
Die steigende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Aus-Zustand.
Die
fallende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Ein-Zustand.
„steigende Flanke ein“
Ausschliesslich die steigende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldungen für den Ein-Zustand.
„fallende Flanke ein“
Ausschliesslich die fallende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Ein-Zustand.
„steigende Flanke aus“
Ausschliesslich die steigende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldung für den Aus-Zustand.
„fallende Flanke aus“
Ausschliesslich die fallende Flanke bewirkt eine Schaltsensormeldungen für Aus-Zustand.
„steigende Flanke ein/aus“
Die steigende Flanke bewirkt alternierend die Schaltsensormeldungen für den Ein- und Aus-Zustand.
„fallende Flanke ein/aus“
Die fallende Flanke bewirkt alternierend die Schaltsensormeldungen für den Ein- und Aus-Zustand.
 
„Einschaltverzögerung“
Die Schaltsensormeldungen für den Ein-Zustand wird erst dann abgesetzt, wenn das Sensorsignal für die minimal vorgegebene Zeitdauer dauerhaft ansteht (Zeitangabe in Minuten und Sekunden).
 
„Ausschaltverzögerung“
Die Schaltsensormeldungen für den Aus-Zustand wird erst dann abgesetzt, wenn das Sensorsignal für die minimal vorgegebene Zeitdauer dauerhaft abgefallen ist (Zeitangabe in Minuten und Sekunden).
In der Werkseinstellung beträgt die Ausschalt-Verzögerung 1 Minute, um häufig schaltende Sensoren zu entprellen und so die Menge der Schaltsensormeldungen zu minimieren. Es wird daher empfohlen die Ausschaltverzögerung auf mindestens 1 Minute zu belassen.
 
Konfigurationsoptionen für digitalSTROM-Geräte mit Leistungsausgang
Für digitalSTROM-Geräte mit Leistungsausgang des Anwendungsbereichs Joker (z.B. SW‑ZWS) steht die Betriebsart als zusätzliche Konfigurationsmöglichkeit für den Dialog Geräteeigenschaften bearbeiten zur Verfügung.
Die Betriebsart des digitalSTROM-Geräts Joker kann unabhängig von der Farbgruppe gewählt werden. Die Betriebsart des Leistungsausgangs wird dabei in der Geräteliste in der Spalte „Ausgang“ angezeigt (siehe Kapitel 5.3.3).
Im Dialog Betriebsart für die digitalSTROM-Geräte stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„Schalten“
Das angeschlossene Gerät wird über einen digitalSTROM-Taster mit derselben Farbgruppe gesteuert. In den Stimmungen 1-4 und bei Bereich Ein wird es eingeschaltet, bei Stimmung Aus, «Gehen» und «Deep Off» wird das angeschlossene Gerät ausgeschaltet. Diese Betriebsart wird z. B. verwendet, wenn Sie an das digitalSTROM-Gerät eine Lampe anschliessen und diese mit der Farbgruppe Licht (gelb) über einen Raumtaster steuern.
„Sparen“
Das angeschlossene Gerät soll bei Abwesenheit oder in der Nacht automatisch ausgeschaltet werden und damit Energie sparen. Bei «Gehen», «Schlafen» und «Deep Off» wird das angeschlossene Gerät ausgeschaltet, bei «Kommen» oder «Aufwachen» wird es wieder eingeschaltet.
Zusätzlich schaltet der Leistungsausgang ein, wenn die Stimmungen 1-4 oder Bereich Ein derselben Farbgruppe z. B. für Licht (gelb), aufgerufen werden. Wird die Aus-Stimmung aufgerufen bleibt der Ausgang unverändert. Der Leistungsausgang der digitalSTROM-Geräte in der Farbgruppe Joker reagieren nicht auf Stimmungen 1-4 oder Bereich Ein.
„Sparen“ kann somit z. B. für Geräte mit hohem Standby-Verbrauch (z. B. Fernseher und Audio-Geräte) oder Geräte im Dauerbetrieb (z. B. Netzwerk-Router) verwendet werden. Diese werden bei Abwesenheit automatisch von der Spannungsversorgung getrennt.
„Wischen“
Viele handelsübliche Elektronik-Geräte fallen durch einen kurzzeitigen Stromunterbruch in einen geräteeigenen Standby-Betrieb (z. B. Fernseher). In der Betriebsart Wischen wird somit für die Aus-Stimmungen oder die Aktivität «Standby» die Spannungsversorgung für das angeschlossene Gerät nur kurz unterbrochen und so das Gerät in den geräteeigenen Standby-Betrieb versetzt. Bei «Gehen», «Schlafen» und «Deep Off» wird das Gerät ganz von der Spannungsversorgung getrennt.
Stimmungen 1-4, Bereich Ein wie auch «Kommen» und «Aufwachen» schalten das Gerät wieder ein. Wobei das angeschlossene Gerät dadurch ebenfalls in den geräteeigenen Standby-Betrieb versetzt wird.
Dank der Betriebsart Wischen können die Geräte (z. B. Fernseher) über digitalSTROM ausgeschalten werden. Gleichzeitig können diese Geräte im Standby-Betrieb belassen werden.

consumption_eventVerbrauchsmeldung konfigurieren
Öffnen Sie für den Dialog zur Konfiguration der Verbrauchsmeldung für das selektierte digitalSTROM-Gerät.
Diese Funktion ist nur für die digitalSTROM-Relaisklemme Joker (SW-KL), dem digitalSTROM-Zwischenstecker (SW-ZWS) und den digitalSTROM-Schnurschalter (SW-SSL) verfügbar.
Abb. 45: Dialog Verbrauchsmeldung konfigurieren (Joker)
Über- oder unterschreitet der Verbrauch des angeschlossenen Geräts den definierten Schwellwert, so werden entsprechende Verbrauchsmeldungen versendet.
Die Schwellwerte sollten auf 50% des maximalen Verbrauchs des angeschlossenen Geräts gesetzt werden. Der minimale Schwellwert liegt bei 20 W. Die Meldungen können zum Steuern von weiteren Aktivitäten genutzt werden (z. B. als Auslöser einer Aktivität in der digitalSTROM-Server App „Scene Responder“).
Im Dialog Verbrauchsmeldung konfigurieren stehen folgende Parameter zur Verfügung:
„Momentaner Verbrauch“
Aktueller Verbrauchswert des angeschlossenen Geräts in Watt.
Nutzen Sie Aktualisieren um die Anzeige des aktuellen Verbrauchswerts zu aktualisieren.
Nutzen Sie Übernehmen um die Schwellenwerte automatisch auf 50% des aktuellen Verbrauchswerts zu setzen (empfohlener Schwellenwert).
„Verbrauchsmeldung ´an´ aktivieren“
Aktiviert das Senden einer Verbrauchsmeldung mit dem angegebenen Namen (z. B. Fernseher an), wenn der aktuelle Verbrauchswert den konfigurierten Schwellenwert (z. B. 230W) überschreitet.
Für die Versendung einer erneuten Einschaltmeldung muss der momentane Verbrauch zunächst einmal 50 % unter den Einschaltwert absinken, so dass bei erneutem Überschreiten des Verbrauchswertes eine Einschaltmeldung versendet wird.
„Verbrauchsmeldung ´aus´ aktivieren“
Aktiviert das Senden einer Verbrauchsmeldung mit dem angegebenen Namen (z.B. Fernseher aus), wenn der aktuelle Verbrauchswert den konfigurierten Schwellenwert (z. B. 230W) unterschreitet.

Für die Versendung einer erneuten Ausschaltmeldung muss der momentane Verbrauch zunächst einmal 50 % über dem Ausschaltwert ansteigen, so dass bei erneutem Unterschreiten des Verbrauchswertes eine Ausschaltmeldung versendet wird.
Beachten Sie:
Eine Verbrauchsmeldung „aus“ wird nur dann versendet, wenn die digitalSTROM-Klemme bzw. der digitalSTROM-Zwischenstecker auch eingeschaltet ist. Wird der digitalSTROM-Zwischenstecker beispielsweise manuell ausgeschaltet, wird keine Verbrauchsmeldung versendet.
Hinweise für digitalSTROM-Geräte der Farbgruppe Joker (schwarz)
Übergeordnete Aktivitäten
Wird der Eingang eines digitalSTROM-Geräts für den Anwendungsbereich Joker konfiguriert, kann der angeschlossene Taster zum Auslösen von übergeordneten Aktivitäten verwendet werden. Wählen Sie dazu die übergeordnete Aktivität («Gehen», «Klingeln», «Panik», oder «Alarm 1»). Der Taster bildet danach vollständig die Funktion der entsprechenden digitalSTROM-Tasterklemme ab (z. B. als „Panik-Taster“).
Wird das digitalSTROM-Gerät über Aktivitäten wie «Gehen» oder «Deep Off» ausgeschaltet, so wird keine Verbrauchsmeldung versandt.
 
„App-Taster“
Der Taster kann als App-Taster zum Ansteuern von digitalSTROM-Server Apps verwendet werden. Der App-Taster hat in der Werkeinstellung keine vordefinierte Funktionsweise und kann frei verwendet werden (siehe Kapitel 3.7.7 'Mit einem Knopfdruck unterschiedliche Geräte steuern' im Anwenderhandbuch).
Wird der Eingang einer digitalSTROM-Tasterklemme Joker (schwarz) für den Anwendungsbereich Joker (schwarz) konfiguriert, wird der Taster automatisch als App-Taster betrieben.
Wird eine der Tasten am Schnurdimmer GE-SD200 als Joker-Taste betrieben und diese für den Anwendungsbereich Joker (schwarz) konfiguriert, so wird die Joker-Taste ebenfalls automatisch als App-Taster betrieben.
Zur Konfiguration der Tasterfunktion für die digitalSTROM-Tasterklemme Joker (schwarz) und den Schnurdimmer GE-SDS200 siehe nachfolgend Beschreibung.