4.6 Fernzugriff über das Internet
Die digitalSTROM-Installation lässt sich bequem auch über das Internet bedienen. Dazu muss der digitalSTROM-Server mit dem persönlichen mein.digitalSTROM-Benutzerkonto verbunden werden. Dies geschieht mithilfe der digitalSTROM-Server App mein.digitalSTROM.
Um den digitalSTROM-Server mit dem mein.digitalSTROM-Benutzerkonto zu verbinden gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die digitalSTROM-Server App mein.digitalSTROM
Befolgen Sie die Anweisungsschritte innerhalb der digitalSTROM-Server App, um unter www.digitalstrom.com ein Benutzerkonto zu eröffnen und den digitalSTROM-Server mit dem mein.digitalSTROM-Benutzerkonto zu verbinden.
Nachdem der digitalSTROM-Server mit dem mein.digitalSTROM Benutzerkonto verbunden ist, können die für das Benutzerkonto gültigen Anmeldeinformationen auch in der digitalSTROM App für Smartphones oder Tablets verwendet werden. Damit kann die digitalSTROM-Installation bequem und zentral von überall her bedient werden.Anschliessend stehen dem auf digitalSTROM.com angemeldeten Benutze im Bereich „mein.digitalSTROM“ folgende Funktionen zur Verfügung:
Direkter Zugang zum digitalSTROM-Konfigurator.
Erteilen einer zeitlich eingeschränkten Zugriffsberechtigung zum digitalSTROM-Konfigurator für Dritte (Versand eines temporär aktiven Links).
Zugriff auf die wöchentlich automatisch unter dem Benutzerkonto erstellte Datensicherung. Darin enthalten sind die Daten und Konfigurationen im verbundenen digitalSTROM-Server.
Beachten Sie, dass bei der zusätzlichen Verwendung des dSS11-E (siehe Kapitel
3.3 und
5.2)
nicht mehr auf die Datensicherung des dSS11-1GB
zugegriffen werden kann.
Es wird empfohlen, die Daten des dSS11-1GB vor der Installation des zusätzlichen dSS11-E extern zu sichern, um diese nach der Installation neu laden zu können.
Erwerb/Konfiguration von kostenlosen und kostenpflichtigen Anwendungen wie z. B. Wetterabhängige Dienste.
Abb. 20 Fernzugriff zu dem digitalSTROM-System über das Internet