2 Zum System : 2.2 Aufbau und Funktionsweise

  
2.2 Aufbau und Funktionsweise
Abb. 1 digitalSTROM-System Grundschema Elektronverteilung
 
Ausbaufähigkeit
Eine digitalSTROM-Installation kann beliebig ausgebaut und erweitert werden. Neben dem Einsatz von zusätzlichen digitalSTROM-Metern und digitalSTROM-Geräten, lassen sich mithilfe eines digitalSTROM-Servers komplexe Funktionalitäten realisieren. Zusätzliche Funktionen wie Zeitschaltfunktionen oder Leistungsmessung können mittels digitalSTROM-App umgesetzt werden. Detaillierte Informationen entnehmen Sie dem digitalSTROM Anwenderhandbuch.
Funktionsweise
Bei der Inbetriebnahme registriert der digitalSTROM-Meter automatisch alle im zugehörigen Stromkreis installierten digitalSTROM-Geräte. Dies ermöglicht die sofortige Verwendung aller Komponenten nach der Installation.
Abb. 2 Beispiel für eine einfache digitalSTROM-Installation
 
Wird z. B. ein Taster, welcher an einer digitalSTROM-Tasterklemme angeschlossen ist, betätigt, so sendet die digitalSTROM-Tasterklemme auf dem Rückkanal ein Telegramm mit den Informationen zur Art der Betätigung (Anzahl Klicks etc.) zum digitalSTROM-Meter.
 
Abb. 3 Beispiel für eine digitalSTROM-Installation
 
Der digitalSTROM-Meter sendet daraufhin auf dem Hinkanal ein Telegramm an alle im Stromkreis registrierten digitalSTROM-Geräte. Das Telegramm enthält den Befehl, in den digitalSTROM-Geräten die für die aufgerufene Stimmung gespeicherten Gerätewerte auszugeben (z. B. den Leistungsausgang mit einem vordefinierten Dimmwert zu beschalten). Zudem misst er die aktuelle Leistung im angeschlossenen Stromkreis.