4.2 Konfiguration mittels digitalSTROM-Server
Werden mehrere digitalSTROM-Meter zusammen mit einem digitalSTROM-Server eingesetzt, so lassen sich mit dem webbasierten digitalSTROM-Konfigurator zusätzliche Konfigurationen vornehmen (siehe Kapitel
5):
digitalSTROM-Geräte können zu einem Raum zusammengefasst werden. Sind beispielsweise an einem Raum die Steckdosen für das Büro und die Lichter für das Büro angeschlossen, dann können diese zu einem Raum (Büro) zusammengefasst werden.
Es können zusätzliche Räume erstellt werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn beispielsweise das Wohnzimmer in die Bereiche „Wohnen“ und „Essen“ unterteilt werden soll, um diese separat zu steuern.
digitalSTROM-Geräte können frei Räumen zugeordnet werden. Dies ermöglicht es beispielsweise eine Stehleuchte einem anderen Raum zuzuordnen.
Erweiterte Einstellungen für digitalSTROM-Geräte sind z. B. die Tasterfunktion oder die Änderung der Betriebsart des Leistungsausgangs.
Installieren von digitalSTROM-Server Apps und das Ausführen von System- oder Firmware-Updates für digitalSTROM-Komponenten
Diagnose und Datenauswertung
Die Konfiguration der digitalSTROM-Geräte und der Stimmungen eines Raums lassen sich auch über den Taster konfigurieren, ohne dass dazu ein digitalSTROM-Server mit einem webbasierten Konfigurator benötigt wird.
Die Tasterfunktion der digitalSTROM-Tasterklemme (Geräte-, Bereichs- oder Raumtaster) kann auch mittels Tippbefehlen am Lokaltaster konfiguriert werden (siehe Kapitel
5.3.5). Die Einstellmöglichkeiten sind detailliert im Kapitel 3 (Einstellen) des Anwenderhandbuchs beschrieben.