3.4 Installationen in den Räumen
Installieren Sie die digitalSTROM-Komponenten gemäss den Montageanleitungen für Elektroinstallateure in den Räumen.
digitalSTROM-Klemmen Schalten/Dimmen 150 W
Installieren Sie die digitalSTROM-Klemmen gemäss der Montageanleitung (z. B. digitalSTROM-Klemmen GE-KM200 für Deckenleuchten).
Es steht ein lokaler Tastereingang (1) an der Klemme zur Verfügung, sodass direkt eine optionale Bedienstelle im Raum zur Lichtsteuerung verwendet werden kann. Dieser Eingang ist standardmässig als Gerätetaster konfiguriert und setzt bei lokaler Bedienung die Lokalpriorität.
Litzendraht darf nur verwendet werden, wenn Aderendhülsen eingesetzt werden.
digitalSTROM-Relaisklemmen
Installieren Sie die digitalSTROM-Relaisklemmen gemäss der Montageanleitung (z. B. digitalSTROM-Relaisklemme GR-KL200 für Rollladen). Beachten Sie, dass vor dem Anschliessen der digitalSTROM-Relaisklemme die Endschalter am Antrieb bereits eingestellt sein sollten!
Ansteuerung eines handelsüblichen Rohrmotors für Rollläden per digitalSTROM-Relaisklemme.
Falls die Drehrichtung des Antriebs nicht mit der Fahrtrichtung von „Auf“ und „Zu“ übereinstimmt, kann diese während der Kalibrierung der digitalSTROM-Relaisklemme mithilfe des webbasierten digitalSTROM-Konfigurators verändert werden. Siehe dazu Kapitel
5.3.4.
digitalSTROM-Tasterklemmen Bedienen 1-fach
Installieren Sie die digitalSTROM-Tasterklemmen für Bedienen 1-fach gemäss der Montageanleitung (z. B. digitalSTROM-Tasterklemme GE-TKM210 Licht (gelb) mit einem Tastereingang).
Die digitalSTROM-Tasterklemme wird, sofern ein Neutralleiter und ausreichend Platz vorhanden sind, in der Schalterdose verbaut. Alternativ kann der Einbau auch in einer Abzweigdose erfolgen, sofern der Tasterdraht vorhanden ist.
Der Tastereingang ist standardmässig als Raumtaster konfiguriert und steuert die Stimmungen im ganzen Raum.
Der Leistungsausgang (schwarze Litze) kann optional zur Ansteuerung einer Lampe im Raum verwendet werden. Die Lampe verhält sich dann gleich, wie wenn eine zusätzliche digitalSTROM-Klemme (z. B. GE-KM200) eingesetzt würde.
Wird der Leistungsausgang nicht benötigt, muss die Litze isoliert werden.
digitalSTROM-Tasterklemmen Bedienen 2-Fach
Installieren Sie die digitalSTROM-Tasterklemmen für Bedienen 2-fach gemäss der Montageanleitung (z. B. digitalSTROM-Tasterklemme GR-TKM210 Schatten (grau) mit zwei Tastereingängen).
An den unabhängigen Eingängen der Tasterklemme werden zwei Taster (Serienwippe 230 V) angeschlossen. Dabei muss der korrekte Anschluss der Auf-/Zu-Taster beachtet werden.
Bei Markisen sollten die Taster so angeschlossen werden, dass „Auf“ resp. „Zu“ der erwarteten Laufrichtung der Beschattung entspricht. Das Bedienkonzept sieht vor, dass die Markise mit der „Auf“-Taste (Pfeil nach oben) ausgefahren wird. Wenn dies über die „Zu“-Taste (Pfeil nach unten) geschehen soll, müsste dies entsprechend umgekehrt verdrahtet werden.

Für die digitalSTROM-Tasterklemme Bedienen 4-fach (Joker/Universell) kann die Anpassung der Belegung der Eingänge auch ohne eine Anpassung der Verdrahtung erfolgen. Die Belegung kann im digitalSTROM-Konfigurator jederzeit frei konfiguriert werden. Siehe dazu Kapitel
5.3.2.
digitalSTROM-Tasterklemmen Bedienen 4-Fach (Joker/Universell)
Installieren Sie die digitalSTROM-Tasterklemmen für Bedienen 4-fach gemäss der Montageanleitung (nur für digitalSTROM-Tasterklemme SW-TKM200 Joker (schwarz), mit vier Tastereingängen).
An den unabhängigen Tastereingängen einer digitalSTROM-Tasterklemme Joker können bis zu vier Taster angeschlossen und unabhängig voneinander betrieben werden. Jeder Eingang wird vom digitalSTROM-System als eine eigenständige digitalSTROM-Tasterklemme verwaltet. Die auf der Klemme angegebene dSID entspricht der dSID des ersten Tasters. Taster 2-4 erhalten automatisch die drei nachfolgenden dSIDs. Der Anwendungsbereich kann für jeden angeschlossenen digitalSTROM-Taster separat konfiguriert werden (z. B. Eingang 1 gelb (Licht), Eingang 2 grau (Schatten)).
Durch die Kombination von jeweils zwei Eingängen können an der digitalSTROM-Tasterklemme Bedienen 4-Fach (Joker/Universell) auch 2-Wege-Taster konfiguriert werden. Für die Eingänge der Taster 1-4 kann frei bestimmt werden, ob der am Eingang angeschlossene Taster für „Auf“ oder „Zu“ verwendet wird. Siehe dazu Kapitel
5.3.1.
So können an derselben Klemme z. B. zwei Taster für Licht, und ein 2-Wege-Taster für Schatten betrieben werden.

digitalSTROM-Schnurdimmer
Installieren Sie die digitalSTROM-Schnurdimmer gemäss der Montageanleitung (wie z. B. digitalSTROM-Schnurdimmer GE-SDM200 für Stehleuchten).
digitalSTROM-Automatisierungsklemme
Installieren Sie die digitalSTROM-Automatisierungsklemme gemäss der Montageanleitung (z. B. digitalSTROM-Automatisierungklemme SW-AKM200) für Bewegungs-, Wind- oder Regensensoren.

Die digitalSTROM-Automatisierungsklemme ist in unterschiedlichen Ausführungen (4-fach-, 2-fach- und 1-fach-Eingang) erhältlich und für den Anschluss von bis zu vier Sensoren mit
230V-Schaltausgang konzipiert. Idealerweise betreiben Sie pro digitalSTROM-Meter nicht mehr als zwanzig Automatisierungsklemmen-Eingänge.
So können mit der digitalSTROM-Automatisierungsklemme die Zustandsänderungen von Sensorsignalen überwacht und andere digitalSTROM-Geräte oder gar die ganze digitalSTROM-Installation entsprechend gesteuert werden. Siehe dazu Kapitel
5.3.2.
digitalSTROM-Zwischenstecker (ZWS)
Der digitalSTROM-Zwischenstecker dient als mobiler Relais-Schaltkontakt und hat eine maximale Schaltleistung von 2300 W / 700 VA (kapazitiv/induktiv).
Der digitalSTROM-Zwischenstecker kann beliebig an einer Steckdose innerhalb der digitalSTROM-Installation verwendet und so auch temporär für angeschlossene Geräte verwendet werden (z. B. für eine Stehleuchte).
digitalSTROM-fähige Produkte
Die digitalSTROM-Produktepalette wird stetig erweitert. Installieren Sie weitere Produkte gemäss der zugehörigen Montageanleitung.